News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Didacta 2025: Erfolgreiche Präsentation des Projekts NaKlim in Stuttgart
Vom 11. bis zum 15. Februar 2025 öffnete die Didacta in Stuttgart ihre Türen und bot eine Plattform für Bildungsexpertise und innovative Projekte. Auch das Projekt NaKlim – "Natürlich: Klima schützen!" war auf der Messe vertreten. Die Partner rgeo und S:SE (Siegmund Space & Education) präsentierten gemeinsam mit Vertreter*innen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) sowie des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) einen gemeinsamen Stand.
Das NaKlim-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, umfassende Bildungsmaterialien zu entwickeln, die sich mit den entscheidenden Themenbereichen Böden, Wälder, Moore, Stadt-Grünflächen sowie Auen & Gewässer befassen. Diese Materialien richten sich an Lernende im Alter von 8 bis 19 Jahren und sind für den formalen, non-formalen sowie informellen Bildungsbereich konzipiert.
Die Besucherinnen und Besucher des Standes zeigten reges Interesse an den angebotenen Lehrmaterialien, darunter auch an den NaKlim-Basics-Heften, die sich mit den Themen "Natürlicher Klimaschutz" und "Umweltbildung" beschäftigen. Aufgrund der hohen Nachfrage waren die ersten Materialien für die jüngeren Altersstufen am Donnerstag bereits vergriffen, erste Bestellungen für Klassensätze gingen bereits am Mittwoch ein, was die große Resonanz der Messebesucher mit den Projektmaterialien unterstreicht.
Durch persönliche Gespräche und informative Diskussionen konnte das Team des NaKlim-Projekts wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Interessen der Bildungsakteur*innen gewinnen. Die Didacta bot somit nicht nur eine Gelegenheit zur Präsentation, sondern auch zum Austausch und zur Vernetzung im Bereich der Umweltbildung.
First ACT4SDGs Workshop in Costa Rica
From February 2 to February 14, Florian Kohler and Lasse Grimmer from the Institute of Geography and Geocommunication, along with Corinna Wagner, a Digital Education for Sustainable Development master’s program student at Heidelberg University of Education, coordinated and participated in the inaugural ACT4SDGs workshop.
The ACT4SDGs project, led by Prof. Dr. Alexander Siegmund, focuses on integrating the Sustainable Development Goals (SDGs) into academic teaching and curricula across multiple universities in Latin America.
The first workshop was hosted by the Universidad Nacional in Costa Rica and included participants from all Costa Rican partners in the ACT4SDGs project: Universidad de Costa Rica, Universidad Técnica Nacional, and Universidad Nacional.
Over 15 participants took part in the two-week workshop, strengthening their knowledge of the SDGs, Education for Sustainable Development (ESD), the Earth Charter Framework, the Whole-Institution Approach, and multi-, intra-, and transdisciplinary teaching and research practices. During the second week, participants had the opportunity to develop their own projects on integrating SDGs into their academic teaching, which they presented on the final day of the workshop. Additionally, the group visited all three campuses to observe how each institution already incorporates sustainability principles into their processes and how these principles are embedded in teaching and research practices.
The Heidelberg team also visited the Earth Charter institute at the University for Peace, which acts as the local coordinator of the ACT4SDGs project. Through the UNITWIN Network on ESD and Social Transformation, the UNESCO Chair on Observation and Education of World Heritage and Biosphere Reserve is closely connected to the work of the Earth Charter Institute.
At the end of the workshop, each participant received a signed certificate from Prof. Dr. Siegmund and began preparing for the next phase of the project: training the next cohort within their respective universities.
-------------------------------------
Vom 2. bis 14. Februar koordinierten und nahmen Florian Kohler und Lasse Grimmer vom Institut für Geographie und Geokommunikation sowie Corinna Wagner, Masterstudentin im Programm "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, am ersten ACT4SDGs-Workshop teil.
Das von Prof. Dr. Alexander Siegmund geleitete ACT4SDGs-Projekt konzentriert sich darauf, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in die Lehre und Curricula mehrerer Universitäten in Lateinamerika zu integrieren.
Der erste Workshop wurde von der Universidad Nacional in Costa Rica ausgerichtet und umfasste Teilnehmer aller costa-ricanischen Partner des ACT4SDGs-Projekts: Universidad de Costa Rica, Universidad Técnica Nacional und Universidad Nacional.
Mehr als 15 Teilnehmer:innen nahmen an dem zweiwöchigen Workshop teil, um ihr Wissen über die SDGs, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Rahmen der Earth Charta, den "Whole-Institution"-Ansatz sowie multi-, intra- und transdisziplinäre Lehr- und Forschungspraxen zu vertiefen. In der zweiten Woche hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, eigene Projekte zur Integration der SDGs in ihre akademische Lehre zu entwickeln und diese am letzten Tag des Workshops zu präsentieren. Darüber hinaus besuchte die Gruppe alle drei Universitätsstandorte, um zu beobachten, wie jede Institution bereits Nachhaltigkeitsprinzipien in ihre Prozesse integriert und wie diese in Lehr- und Forschungspraxen eingebettet sind.
Das Team aus Heidelberg besuchte außerdem das Earth Charter-Team an der University for Peace, das als lokaler Koordinator des ACT4SDGs-Projekts fungiert. Über das UNITWIN-Netzwerk zu BNE und sozialer Transformation ist der UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten eng mit der Arbeit des Earth Charter Centres verbunden.
Am Ende des Workshops erhielt jeder Teilnehmer ein unterschriebenes Zertifikat von Prof. Dr. Alexander Siegmund und begann mit den Vorbereitungen für die nächste Phase des Projekts: die Schulung der nächsten Kohorte an den jeweiligen Universitäten.
Verleihung der GeoAwards im Wintersemester 2024/2025
Am 23. Januar 2025 wurden vier herausragende Studentinnen im Institut für Geographie & Geokommunikation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit den GeoAwards für das Wintersemester 2024/2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt ihre exzellenten Bachelor- und Masterarbeiten, die sie erfolgreich abgeschlossen und im Geographischen Colloquium vorgestellt haben.
Julia Fischer erhielt den GeoAward für ihre Bachelorarbeit zum Thema "Einsatz von digitalen Geomedien im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Einsatz von Google Maps im Bereich des Mobilitätstrainings". Ihre Arbeit beleuchtet innovative Ansätze zur Unterstützung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen durch digitale Geomedien.
Marina Rodrigues wurde für ihre Bachelorarbeit "Die Darstellung Afrikas in Schulbüchern der Geographie – Eine Analyse aktueller Bücher der Sekundarstufe 1 in Baden-Württemberg" ausgezeichnet. Ihre Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Darstellung des afrikanischen Kontinents in der schulischen Bildung und regt zur Reflexion und Verbesserung an.
Fabiana Baglio wurde für ihre Masterarbeit "Vergleich der Wirksamkeit digitaler und analoger Methoden bei der Vermittlung von klimatologischen Themen in der Grundschule" ausgezeichnet. Ihre Studie vergleicht die Effektivität verschiedener Lehrmethoden und bietet wertvolle Empfehlungen für den Einsatz im Grundschulunterricht.
Anna-Lena Schühly erhielt den GeoAward für ihre Masterarbeit "Tierschutz in Rumänien – eine explorative Studie zur Situation von Straßenhunden in der rumänischen Gesellschaft". Ihre Forschung liefert wichtige Erkenntnisse zur aktuellen Situation und den Herausforderungen des Tierschutzes in Rumänien.
Wir gratulieren den Preisträgerinnen herzlich zu ihren herausragenden Leistungen und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg auf ihrem beruflichen und akademischen Weg.
von links nach rechts: Preisträgerin Julia Fischer, Preisträgerin Marina Rodrigues, Preisträgerin Fabiana Baglio, Preisträgerin Anna-Lena Schühly (Foto: Dr. Christina Fiene)
UNESCO-Lehrstuhl Heidelberg unterzeichnet Absichtserklärung zur Kooperation mit Tobagos Biosphärenreservat für nachhaltige Entwicklung
English version below
Prof. Dr. Alexander Siegmund, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten, und Lasse Grimmer, Koordinator des UNESCO-Lehrstuhls, wurden vom Environmental Research Institute in Charlotteville (ERIC) eingeladen, an einem Workshop teilzunehmen, um an der Entwicklung eines umfassenden Evaluierungsplans für das Biosphärenreservat Nordost-Tobago zu unterstützen. Der Workshop wurde von der deutschen Botschaft in Trinidad und Tobago finanziert.
Das Biosphärenreservat Nordost-Tobago, das den ältesten deklarierten Regenwald der Welt (seit 1776) umfasst, erstreckt sich über fast die Hälfte der Insel und schließt ein noch größeres Meeresgebiet ein. An dem dreitägigen Workshop nahmen etwa 25-30 Teilnehmer:innen aus verschiedenen karibischen Staaten und dem Ausland teil, die unterschiedliche Branchen wie Finanzen, Regierung, Bildung, Nichtregierungsorganisationen, Tourismus und Meeresstudien vertraten. Der deutsche Botschafter für Trinidad und Tobago, der Chief Secretary und die Bildungsministerin von Tobago eröffneten die Veranstaltung. Während des Workshops diskutierten die Teilnehmer:innen über eine breite Palette von Indikatoren, die für die nachhaltige Entwicklung des dortigen Biosphärenreservates relevant seien könnten, darunter sozioökonomische, bildungsbezogene, ökologische, wirtschaftliche, kulturelle, marine und touristische Faktoren.
Im Anschluss an den Workshop erkundete das Team des UNESCO-Lehrstuhls Heidelberg die Naturwunder Tobagos. Sie erfuhren von lokalen Experten wie Darlington Chance und Newton George über die Widerstandsfähigkeit der Insel und erhielten Einblicke in die Erholung des Waldes nach einem verheerenden Hurrikan im Jahr 1963 sowie in die einzigartige Vogelpopulation auf Little Tobago. Der Besuch gipfelte in der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen Prof. Siegmund, Chief Secretary Farley Chavez Augustine und Lindford Beckles, der die Tobago Biosphere Alliance leiten wird. Die Vereinbarung festigt eine vierjährige Zusammenarbeit mit den Schwerpunkten Umwelt- und Klimaüberwachung und -bildung, Austausch von Studierenden, Forscher:innen und technischem Personal, sowie Aufbau von Bildungskapazitäten.
--------------------------------------------
Experts from the UNESCO Chair Heidelberg recently journeyed to Tobago to contribute their expertise to the development of a comprehensive monitoring and evaluation plan for the North-East Tobago Man and the Biosphere Reserve. Prof. Alexander Siegmund, chairholder of the UNESCO Chair on Observation and Education of World Heritage and Biosphere Reserve, and Lasse Grimmer, coordinator of the UNESCO Chair, were invited by the Environmental Research Institute in Charlotteville (ERIC) to participate in a workshop aimed at shaping the future of this unique ecological treasure. The workshop was funded by the German Embassy in Trinidad and Tobago.
The North-East Tobago Biosphere Reserve, which includes the world's oldest declared rainforest (established in 1776), covers nearly half of the island and encompasses an even larger marine region. The three-day workshop drew approximately 25-30 participants from various Caribbean states and abroad, representing diverse industries such as finance, government, education, non-governmental organizations, tourism, and marine studies. The German Ambassador to Trinidad and Tobago, the Chief Secretary and the Education Minster of Tobago inaugurated the event. Over the period of the workshop, attendees deliberated on a wide range of indicators crucial for sustainable development, including socio-economic, educational, ecological, economic, cultural, marine, and tourism factors.
Following the workshop, the UNESCO Chair Heidelberg team explored Tobago's natural wonders. They learned about the island's resilience from local experts like Darlington Chance and Newton George, who shared insights into the forest's recovery following a devastating hurricane in 1963 and the unique bird population on Little Tobago. The visit culminated in the signing of a Memorandum of Understanding between Prof. Siegmund, Chief Secretary Mr. Farley Chavez Augustine, and Mr. Lindford Beckles, who will lead the Tobago Biosphere Alliance responsible for the UNESCO Man and Biosphere Reserve in Tobago. This agreement solidifies a four-year collaboration focused on environmental and climate monitoring, educational capacity building, and the exchange of students, researchers, and technical staff.