News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

31.10.2024

Projekt „Landschaft und Gesundheit“: Streuobstwiesen als Quelle für Wohlbefinden und Therapie

Am 17. Oktober 2024 lud das Team des Projekts "Landschaft und Gesundheit" Expertinnen und Experten aus Gesundheitswesen, Landschaftserhaltung, Verwaltung und weiteren Disziplinen ein, um das Potenzial von Streuobstwiesen für therapeutische Ansätze zu diskutieren.

Unter der Moderation von Prof. Dr. Christian Küpfer, Dr. Eike von Lindern sowie Dr. Maike Petersen und Paul Joseph von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erkundeten rund 15 Fachleute auf den Tübinger Streuobstwiesen deren gesundheitliche und ästhetische Werte im Hinblick auf eine mögliche therapeutische Nutzung.

Nach einem Spaziergang durch die Streuobstwiesen auf dem Tübinger Schnarrenberg tauschte sich die Gruppe auch darüber aus, wie Streuobstwiesen durch ihre beruhigenden, naturnahen Eigenschaften Stress abbauen und therapeutische Maßnahmen unterstützen können und welche Aspekte dabei für Kliniken und Einrichtungen, die diese Therapieformen anbieten könnten, besonders wichtig sind.

Die Initiator:innen des Projektes verfolgen ein ehrgeiziges Ziel: Streuobstwiesen durch ihren gesundheitlichen Mehrwert noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und so zu ihrem langfristigen Erhalt beizutragen. Während die ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen bereits bekannt ist, könnte nun ihre Rolle als Wohlfühl- und Therapielandschaft einen weiteren wertvollen Beitrag leisten.

In der abschließenden Diskussionsrunde bei Apfelschorle und Keksen war die Begeisterung deutlich spürbar. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass das Projekt einen wichtigen Schritt in Richtung ganzheitlicher Landschaftsnutzung geht und neue Perspektiven für therapeutische Anwendungen eröffnet.

28.10.2024

BNE-Werkstatt mit dem Zentrum für interdisziplinäres Lehren und Lernen der TU Dresden im Rahmen des Projekts "Nalele:LevelUP"

Am 24. Oktober 2024 fand an der Technischen Universität Dresden (TUD) eine weitere Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Nalele:LevelUP"  statt. Rund 20 Mitglieder des Zentrums für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) kamen zusammen, um sich in einer interaktiven Werkstatt mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinanderzusetzen. Das Projekt, angesiedelt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, hat die Stärkung von BNE-Multiplikator:innen an Hochschulen zum Ziel.

Moderiert von Teresa Ruckelshauß, Projektkoordinatorin von "Nalele:LevelUP", und Florian Kohler vom Heidelberger BNE-Zentrum wurden in einem abwechslungsreichen Format die Grundlagen des Bildungskonzepts BNE erarbeitet. In verschiedenen Gruppenphasen tauschten sich die Teilnehmenden aus und brachten unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zusammen.

Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Verknüpfung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) mit der eigenen Arbeit am ZiLL. Die Teilnehmenden setzten sich sowohl als gesamtes Team als auch in verschiedenen Arbeitsgruppen intensiv mit der Frage auseinander, wie BNE stärker in ihre Tätigkeiten integriert werden kann. Ein wichtiger Teil der Werkstatt war die Reflexion über konkrete nächste Schritte. Dies ermöglichte es den Beteiligten, nicht nur ihre persönliche Verantwortung, sondern auch die kollektive Ausrichtung des Zentrums im Hinblick auf BNE klarer zu definieren.

Die Ergebnisse dieser Werkstatt bilden einen weiteren wichtigen Baustein für die TU Dresden als Modellzentrum des Projekts "Nalele:LevelUP".

'Warum sollte ich mich überhaupt mit BNE beschäftigen?' Die Teilnehmenden sammelten vielfältige Gründe für eine Auseinandersetzung mit dem Bildungskonzept (Foto: Florian Kohler)

 

'Wie lässt sich (Bildung für) nachhaltige Entwicklung in der eignen Arbeit implementieren?' In Kleingruppen setzten sich die Teilnehmenden kreativ mit dieser Frage auseinander (Foto: Florian Kohler)

18.10.2024

Geographisches Colloquium: Seilbahnen als individueller ÖPNV - CableHopper zu Besuch bei rgeo

Am 17. Oktober präsentierten die Studenten Ludwig Itschner und Marcel Rupp im Rahmen des Geographischen Colloquiums ihre innovative Simulationssoftware CableHopper. Diese Veranstaltung zog mehr als 15 Studierende sowie mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter:innen aus dem Institut für Geographie & Geokommunikation an, die sich für die Potenziale urbaner Seilbahnen und die Anwendungsmöglichkeiten von CableHopper interessierten.

Die Präsentation umfasste eine detaillierte Einführung in die Funktionsweise und die technischen Spezifikationen der Software. CableHopper ermöglicht es, urbane Seilbahnsysteme zu simulieren und deren Effizienz als Teil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu analysieren. Die Software berücksichtigt dabei verschiedene Parameter wie Streckenführung, Kapazität und Fahrgastströme, um realistische Szenarien zu erstellen.

Im Anschluss an die Präsentation fand ein interaktiver Workshop statt, indem die Teilnehmer:innen die Gelegenheit hatten, die Software selbst auszuprobieren. Sie konnten eigene virtuelle Seilbahnsysteme entwerfen und deren Betrieb simulieren, was zu einem tieferen Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Verkehrslösung führte.

Der Vortrag endete mit einer lebhaften Diskussion zwischen den Studierenden und den Entwicklern von CableHopper. Dabei wurden nicht nur die technischen und logistischen Herausforderungen solcher Projekte erörtert, sondern auch potenzielle Verbesserungen und Erweiterungen der Software diskutiert. Dieser Austausch war besonders wertvoll, da er praxisnahe Einblicke und konstruktives Feedback für die Weiterentwicklung von CableHopper lieferte.

Weitere Informationen finden sich unter: https://cablehopper.de/

 

v.l.n.r.: Tobias Gehrig, M.A. & Dr. Christina Fiene für das rgeo-Team sowie Marcel Rupp & Ludwig Itschner für CableHopper

18.10.2024

Klims21: Unser neues Promo-Video ist da!

Unser Lernspiel Klim:S21 hat nun ein professionelles Promo-Video! Im September besuchte uns ein Filmteam für einen Tag in unserer Abteilung in Heidelberg. Beim Filmen von "Snippets", "Hero-Shots", und "Close-Ups" hatten wir die Möglichkeit spannende Einblicke in die für uns neue Filmwelt zu bekommen. Das Video zeigt Hintergründe von unserem Projekt, präsentiert das Spiel und seine Funktionsweisen und lässt SpielerInnen zu Wort kommen. Ein großes Dankeschön an das BMUV für diese Erfahrung und das eindrucksvolle Video, welches nun unter den folgenden Links zu finden ist:

BMUV - Woche der Klimaanpassung

BMUV - Klim:S21

BMUV - LinkedIn

 

 

 


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz