News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Teilnahme an der LEARNTEC
Bei der diesjährigen LEARNTEC in Karlsruhe waren Dana Graulich, Vanessa Schmidt und Franziska Wankmüller von rgeo mit einer interaktiven Präsentation ihrer digitalen Lern-Tools vertreten. Unter dem Motto "Bildung in einer Kultur der Digitalität" konnten sich die Besucher im Forum school@LEARNTEC über digitale Lehr-Lernmethoden und Plattformen informieren und mit Experten und Expertinnen in Austausch treten. Interessierte Besucher der Fachmesse konnten das digitale Lernspiel Klim:S21 und das virtuelle Lehr-Lern-Labor ausprobieren und sich über die digitalen Bildungsprojekte der Abteilung informieren.
Klim:S21 – das digitale Lernspiel gewinnt den zweiten Preis beim delina-Award!
Das digitale Lernspiel Klim:S21 ermöglicht es Jugendlichen, die Folgen des Klimawandels digital zu erfahren und fördert hierbei das Verständnis für nachhaltige Anpassungsmaßnahmen. Und das macht das Lernspiel wohl ziemlich gut! Denn eine 19-köpfige Fachjury zeichnete das Spiel nun mit dem delina-Award, Deutschlands bedeutendsten Innovationspreis für digitale Bildung, aus.
Am 24.05.2023 hat das Serious Game in der Kategorie "Frühkindliche Bildung und Schule" den zweiten Platz belegt. Der Preis würdigt zukunftsweisende Bildungsprojekte und -lösungen, die mit modernen Technologien effektives Lernen vom Kindergarten bis zur beruflichen Weiterbildung fördern. Die Verleihung fand im Rahmen der LEARNTEC, Europas Leitmesse für digitale Bildung, statt.
Das rgeo-Team bei der delina-Preisverleihung auf der LEARNTEC 2023
Das Lernspiel wurde in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt. Während die Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erfolgte, übernahm Gentle Troll Entertainment die technische Umsetzung. Das Serious Game thematisiert regionale Klimafolgen und entsprechende Anpassungsstrategien in einem spielerischen Konzept. Fünf Spielräume sind in unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands lokalisiert und greifen die dort relevantesten klimatischen Veränderungen auf. Jugendliche können in den Spielräumen diese Veränderungen erleben und interaktiv Entscheidungen zu Anpassungsmaßnahmen treffen. Komplexe Zusammenhänge des Klimawandels und die Wirkungsweise von Anpassungsmaßnahmen werden so virtuell erlebbar.
Die Einbindung des Lernspiels in der Schule oder anderen Bildungskontexten wird durch ausgearbeitete Module unterstützt. Das Spiel bietet daher sowohl eine innovative Lehrmöglichkeit für den Schulunterricht als auch ein frei zugängliches Lerntool für die Öffentlichkeit.
Und hier geht es zum Spiel.
Internationale Summer School in Prag für Lehrkräfte zum Thema Erdbeobachtung
Die Abteilung Geographie - rgeo möchte alle interessierten Lehrkräfte herzlich zur internationalen Summer School EO4Educators in Prag einladen.
Die Summer School wird von der Charles University in Prague ausgerichtet und durch Mitarbeitende der Abteilung Geographie - rgeo unterstützt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Registrierung ist hier noch bis 16. Juni möglich.
Das Team heißt neue Mitarbeiterinnen willkommen
Aus einer Initiative des Teams heraus darf sich die Abteilung Geographie seit Anfang Mai über knapp 5.000 neue Mitarbeiterinnen freuen. Die Rede ist von einem neuen Bienenvolk, das von nun an das Dach über der Abteilung im 4. Stock bevölkert. Passend zum thematischen Schwerpunkt der Bildung für nachhaltige Entwicklung steht auch hier das bienengemäße Imkern im Fokus. Mit dem Einzug des Bienenvolks sind parallel viele interessante Verknüpfungspunkte aufgekommen.
So auch bei Bastian Fürst, der sich im Rahmen seines freiwilligen ökologischen Jahres nun der Standortforschung in Bezug auf das Bienenvolk verschrieben hat. Mit der Kombination aus mehreren Methoden möchte er für sein Abschlussprojekt die Vitalität des Bienenvolks mit den Standorteigenschaften der Bahnstadt in Verbindung bringen.