News
Here you can subscribe to the news of the rgeo-team: RSS-Feed (mostly in German)
Ferienpass: Geocaching-Abenteuer auf dem Philosophenweg
Am 3. September 2024 haben 20 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Ferienpasses der Stadt Heidelberg ein spannendes Geocaching-Abenteuer auf dem Philosophenweg erlebt. Ausgestattet mit GPS-Geräten und einer großen Portion Neugier machten sich die jungen Entdeckerinnen und Entdecker auf die Suche nach einem versteckten Schatz entlang des malerischen Pfades. Die Veranstaltung wurde von der GIS-Station, dem Kompetenzzentrum für digitale Geomedien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie organisiert.
Der Philosophenweg, ein etwa zwei Kilometer langer Weg, führt vom Heidelberger Stadtteil Neuenheim auf den Heiligenberg. Er bietet atemberaubende Ausblicke auf die Altstadt, das Schloss und den Neckar. Der Weg ist bekannt für seine mediterrane Vegetation und seine historischen Sehenswürdigkeiten, wie das Philosophengärtchen und die Hölderlin-Anlage.
Die Veranstaltung bot nicht nur eine unterhaltsame Möglichkeit, die Natur zu genießen, sondern förderte auch Teamarbeit und Orientierungssinn. Die Schülerinnen und Schüler meisterten gemeinsam verschiedene Herausforderungen und lernten dabei viel über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten Heidelbergs. Am Ende des Tages waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert vom gefundenen Schatz und den neu gewonnenen Erfahrungen. Der Ferienpass der Stadt Heidelberg hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig und spannend die Feriengestaltung sein kann.
Werkstatt zu BNE-Kompetenzmodellen an der TU Dresden im Rahmen des Projekts "Nalele:LevelUP"
Am 14. August 2024 fand eine halbtägige Werkstatt im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der TU Dresden statt. Angeleitet von Teresa Ruckelshauß, der Projektkoordinatorin des an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg angesiedelten Projekts "Nalele:LevelUP" , versammelten sich fast 20 Personen aus der AG BNE der TU Dresden und weitere Interessierte, um sich intensiv mit BNE-Kompetenzmodellen auseinanderzusetzen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Zentrum für interdisziplinäres Lehren und Lernen (ZiLL) der Universität.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das übergeordnete Ziel, für die TU Dresden ein empirisch fundiertes BNE-Kompetenzmodell zu identifizieren. Dieses Modell könnte zukünftig als Grundlage für Qualitätsmanagement-Vorhaben dienen und sowohl zur einheitlichen Definition von BNE-Qualitätszielen beitragen als auch als Bezugsrahmen für die Formulierung von Anforderungen an Curricula und Lehrveranstaltungen im Rahmen von BNE-Zertifikaten fungieren.
Die Teilnehmenden arbeiteten sich während der Werkstatt intensiv in vier verschiedene BNE-Kompetenzmodelle ein. Dabei lag der Fokus auf deren wissenschaftlichem Hintergrund, der Praktikabilität sowie den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Modelle. In verschiedenen Gruppenphasen tauschten sich die Teilnehmenden aus, brachten unterschiedliche Perspektiven zusammen und erarbeiteten gemeinsam die Grundlage für die Auswahl eines Modells, das auf die Bedürfnisse der TU Dresden zugeschnitten ist.
Die Ergebnisse dieser Werkstatt bilden einen weiteren wichtigen Baustein für die TU Dresden als Modellzentrum des Projekts "Nalele:LevelUP", das die Stärkung von BNE-Multiplikator:innen an Hochschulen zum Ziel hat.
Fotos: Teresa Ruckelshauß
Ferienpass: Geocaching in der Heidelberger Bahnstadt
Am 7. August 2024 nahmen 16 Schülerinnen und Schüler an einer Geocaching-Veranstaltung in der Heidelberger Bahnstadt teil, organisiert von der GIS-Station, dem Kompetenzzentrum für digitale Geomedien der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Heidelberger Ferienpasses statt. Die Bahnstadt, der 15. Stadtteil Heidelbergs, erstreckt sich auf einem 116 Hektar großen Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs und wird als "Stadtteil der Zukunft" bezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Formen nachhaltiger Stadtentwicklung kennenzulernen, die in diesem Gebiet umgesetzt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchten mit Hilfe von GPS-Koordinaten verschiedene Stationen entlang der Geocaching-Route auf, um den Geo-Schatz zu finden. Vor Beginn der Suche erhielten sie in der GIS-Station eine Einführung in das Geocaching und die Grundlagen der GPS-gestützten Navigation. Dies beinhaltete auch eine praktische Einführung in die Bedienung der verwendeten GPS-Geräte und das Aufsuchen eines Probecaches. Die Bahnstadt, fußläufig von der GIS-Station erreichbar, bietet zahlreiche Besonderheiten und diente als ideales Übungsfeld für die Schülerinnen und Schüler, um sich mit den Merkmalen moderner Stadtentwicklung auseinanderzusetzen.
Neueröffnung des Cyber-Classrooms an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat nach der Sanierung der zweiten Etage ihren Cyber-Classroom eröffnet und die neuen Bodentanks eingeweiht. Die Veranstaltung wurde von der Research Group for Earth Observation (rgeo) organisiert und war ein großer Erfolg.
Prof. Dr. Alexander Siegmund und die Rektorin der Hochschule, Prof. Dr. Karin Vach, begleiteten die Eröffnungszeremonie. Marco Grübbel, Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau, und Uwe Baumann, Leiter des Unibauamtes Heidelberg, waren ebenfalls anwesend und spielten eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Projekts. Aus der Abteilung Geographie waren Nils Hevendehl, M.Sc., und Dr. Raimund Ditter beteiligt, die maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung der Veranstaltung beigetragen haben.
Die Neueröffnung des Cyber-Classrooms und die Einweihung der neuen Bodentanks sind ein wichtiger Schritt für die Pädagogische Hochschule Heidelberg. Sie bieten den Studierenden und Dozierenden modernste Einrichtungen und Technologien, die das Lernen und Lehren verbessern und erleichtern.
Wir freuen uns auf die vielen spannenden und innovativen Projekte, die in diesem neuen Raum entstehen werden. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten für die erfolgreiche Durchführung dieser Veranstaltung!