geo:spektiv2GO – Fernerkundung mobil erlebbar machen – Entwicklung einer mobilen ortsbezogenen App zum interaktiven Lernen und Arbeiten mit Fernerkundungsdaten im Gelände im Kontext der Sustainable Development Goals (SDG) am Beispiel Landwirtschaft und Biodiversität

Mario Blersch, M. Sc., Johannes Keller, Prof. Dr. Alexander Siegmund, Dipl.-Geogr. Christian Plass

 

 

Im Rahmen des Projektes wird eine mobile App zur Integration von Satellitenbildern auf Arbeitsexkursionen für Schulen entwickelt. Mit der App „BLIF:Explorer“ können Schüler/innen originale Satellitenbilder im Gelände betrachten, ortsbezogene Daten erheben und offline Informationen abrufen. Die erhobenen Daten und gesammelten Informationen können die Schüler/innen anschließend in BLIF anzeigen lassen und so tiefgreifende Analysen von Satellitenbildern im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele durchführen.

 

 

     
  
     

Die Folgen anthropogener Eingriffe in die Umwelt wie beispielsweise des Klimawandels lassen sich auch bei uns auf vielfältige Weise erkennen. Die Fernerkundung leistet durch die Analyse, Modellierung, Visualisierung und Bewertung von Umweltveränderungen einen wichtigen Beitrag, um nachhaltige Entwicklungsprozesse im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) anzustoßen. 


Durch das Projekt geo:spektiv2GO soll der Einsatz digitaler Geomedien am Computer mit der problem- und handlungsorientierten Arbeit im Gelände verknüpft werden. Arbeitsweisen der Fernerkundung in den Geo- und Umweltwissenschaften können so realistisch nachvollzogen werden und dienen dabei auch der Nachwuchsförderung und Berufs-/Studienpropädeutik. Im Sinne des didaktischen Prinzips der originalen Begegnung in einem thematischen und räumlichen Alltags- und Lebensweltbezug von Jugendlichen werden so Lernprozesse substanziell gefördert sowie Motivation und Interesse für moderne Fernerkundungs- und Raumfahrttechnologien geweckt. 

geospektiv

Dreiklang aus geo:spektiv, BLIF und BLIF:Explorer

 

Im Mittelpunkt des Projekts steht die konzeptionelle Entwicklung, Umsetzung, Erprobung und Dissemination der App „BLIF:Explorer“, durch die ein mobiles ortsbezogenes Lernen und Arbeiten mit Fernerkundungsdaten im Gelände ermöglicht wird. Die App baut dabei auf dem bestehenden Tandem aus der interaktiven, adaptiven Lernplattform geo:spektiv und BLIF als webbasiertem Tool zur Bearbeitung und Analyse von Satellitendaten auf, in dem sie die verschiedenen Angebote miteinander verknüpft und um den Aspekt des interaktiven mobilen Lernens vor Ort wesentlich erweitert. 


Im Rahmen des Projektes sollen die bestehenden Lernmodule und Fernerkundungstools dazu methodisch-didaktisch weiterentwickelt und inhaltlich um die Themenaspekte der Land-/Forstwirtschaft und Biodiversität erweitert werden. Durch die neu zu entwickelnde App als Kern des Vorhabens werden die beiden Tools geo:spektiv und BLIF zusätzlich vernetzt und durch weitere Funktionen ergänzt mit dem Ziel die Durchführung interaktiver und umweltbezogener Aktivitäten im Gelände im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu motivieren und anzuleiten. Die steht ab Juli kostenlos für Android und iOS zur Verfügung.  

 

 

geospektiv

 

Thematische Erweiterung der e-Learning-Plattform um geo:spektiv2GO-Lernmodule

 

 

Projektlaufzeit: 01.09.2019 bis 31.08.2022

 

Das Projekt wird von der Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz